Zum Inhalt

Zur Navigation

  • Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Das Team der Ordination Dr. Edwin Schwarzinger

empty spacer image for slideshow functions

LEISTUNGEN

Mutter-Kind-Pass Untersuchungen

Mutter-Kind-Pass Untersuchungen bis zum 5. Lebensjahr 

weiterführende Vorsorgeuntersuchungen begleitend im Schulalter!


Zur Früherkennung von Entwicklungsstörungen und Erkrankungen

Untersuchungen Ihres Kindes:
• 4. - 7. Lebenswoche + orthopädische Untersuchung, Hüftultraschall, ev. Nierenultraschall
• 3. - 5. Lebensmonat + Impfung
• 7. - 9. Lebensmonat + HNO-Untersuchung
• 10. - 14. Lebensmonat + Augenuntersuchung
• 22. - 26. Lebensmonat + Sprachscreening + Augenuntersuchung duch den Augenfacharzt
• 34. - 38. Lebensmonat + Sprachscreening
• 46. - 50. Lebensmonat + Denver-Entwicklungstest
• 58. - 62. Lebensmonat + Vorschuluntersuchung + EKG + Blutdruckmessung + Überprüfung Impfstatus

*  6. - 18. Lebensjahr - weiterführende jährliche Vorsorgeuntersuchungen.

Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen

Entzündungswerte (CRP und Blutbild) können durch eine Blutabnahme sofort bestimmt werden.

Ultraschalluntersuchungen

Ultraschalluntersuchungen (Hüfte, Bauch, Niere) werden direkt in der Ordination durchgeführt.

Allergieabklärung + Allergietest

Bei dem von uns angewandten für KINDER geeigneten PRICK-TEST, wird ein Tropfen des fraglichen Allergens bzw. Allergen-Extraktes in die Haut eingeritzt um festzustellen, ob bestimmte Fremdstoffe wie etwa Pollen, Tierhaare, Schimmelpilze oder Nahrungsmittel als Auslöser für allergische Symptome in Betracht kommen. In manchen Fällen ist eine Blutabnahme erforderlich.

Nach sorgfältiger Untersuchung und Beratung durch den Arzt, besteht die Möglichkeit einer Allergietherapie (Hyposensibilisierung*), welche ihrem Kind hilft die Ursachen der Allergien zu bekämpfen. Diese Therapien werden von uns in der Ordination durchgeführt.

*Hyposensibilisierung - Eine Hyposensibilisierung bekämpft die Ursache der Allergie, so dass langfristig eine Besserung der allergischen Beschwerden erzielt werden kann. Das grundsätzliche Ziel der Behandlung ist es, eine dauerhafte Toleranz des Immunsystems gegenüber den Allergenen zu entwickeln.

Lungenfunktionstest und Asthmaabklärung

Die Testung erfolgt mit einem speziell für Kinder animierten Computerprogramm.

Der Lungenfunktionstest oder Spirometrie dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Beides sind wichtige Messgrößen, um Verlauf und Schwere von Lungenerkrankungen einzuschätzen.

Laboruntersuchungen (Blut, Harn, Stuhl, Abstriche)

Diese Untersuchungen werden teilweise direkt im eigenen Labor durchgeführt oder in unser Vertragslabor weitergeleitet.

Denver-Entwicklungstest

Denver-Entwicklungstest für 4-Jährige


Dieses Untersuchungsverfahren ermöglicht es, die Entwicklung Ihres Kindes spielerisch (u.a. Zeichnen, Hüpfen, Ballspielen) zu überprüfen. Dauer 15 - 20 Minuten.

Vorschuluntersuchung

Die Vorschuluntersuchung wurde erarbeitet, um rechtzeitig feststellen zu können, inwieweit ein Kind den bevorstehenden Anforderungen des Schulunterrichts gewachsen ist. Dauert zwischen 15 und 20 Minuten.
Die Schulfähigkeit bzw. Schulreife ist bei einem Kind dann gegeben, wenn es die geistigen, emotionalen, sozialen und körperlichen Fähigkeiten dafür mitbringt. Bei diesem Test werden u.a. Visomotorik, Figur-Grundwahrnehmung und räumliche Beziehungen überprüft.

Mit dieser Vorschuluntersuchung bieten wir Ihnen eine Entscheidungs- bzw. Orientierungshilfe an.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Konzentrationsstörungen, Schulprobleme, Verhaltensauffälligkeiten

Die Ursachen von Lern- und Verhaltensstörungen sind vielfältig und belasten das familiäre Umfeld oft sehr stark.

Wir beraten Sie gerne, arbeiten gemeinsam an einer Lösung und begleiten Sie und Ihr Kind.

Vorsorgeuntersuchung

Regelmäßige Kontrollen beim Kinder- und Jugendfacharzt sind auch im Schulalter sehr wichtig!

Schwerpunkte dieser Vorsorgeuntersuchung im Schulalter ist das Erkennen und die Therapieeinleitung bei Entwicklungsstörungen, welche nach Schuleintritt oft deutlicher werden können.

Auch eventuelle Essstörungen, Hautprobleme, Fehlhaltungen sowie chronische Krankheiten können so früher erkannt und entsprechend behandelt werden.

Ich begleite Sie und Ihr heranwachsendes Kind gerne bis zum 18. Lebensjahr !

Ernährungsberatung

Den Folder für “Mein Baby isst gesund” bekommen sie bei uns oder unter www.paediatrie.at/home/ratgeber/Mein-Baby-isst-gesund.php


Beikost ab 4. - 6. Lebensmonat
• Gemüsebrei
• Gemüse/Fleischbrei
• Obstbrei
• Milch/Getreidebrei (= Gute-Nacht-Brei)


Ab dem 1. Lebensjahr kann Ihr Kind in die Familienkost einbezogen werden.
Achten Sie darauf, dass die Speisen nicht zu stark gewürzt sind. Eine ausgewogene, gesunde Mischkost gibt Ihrem Kind während des Wachstums das, was es braucht.

Bettnässen – Enuresis

Von Bettnässen spricht man korrekt erst dann, wenn ein Kind jenseits des 5. Lebensjahres über mindestens
3 Monate mindestens 2-mal pro Monat (1-mal bei älteren Kindern) die Symptomatik des Einnässens zeigt.
Es gibt verschiedene Formen von Bettnässen und verschiedene Behandlungsmethoden. Welche Methode bei Ihrem Kind am sinnvollsten eingesetzt wird, können wir entscheiden, nachdem wir eine detaillierte Diagnose erstellt haben.

Akupunktur

Schmerzlose Laserakupunktur oder Nadelakupunktur bei:

  • stärkende Therapie (z.B. bei Infektanfälligkeit, etc.)
  • Allergien
  • Unruhezustände und Schreiattacken kleiner Babys
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Schlafstörungen
  • Schul-/Konzentrationsstörungen
  • Bettnässen
  • Neurodermitis
  • Asthma

Die Kosten werden durch die Gebietskrankenkassen übernommen, andere Kassen sind kostenpflichtig!

Impfungen und Impfberatung

Kinderimpfstoffe sind in unserer Ordination lagernd.

  • Impfstatus Überprüfung
  • Reiseimpfberatung
  • Der Impfplan 2020 finden Sie unterhalb zum Downloaden:

Der Impfplan 2020 für Sie zum Download:

Impfplan Österreich BMGV 2020 (pdf)

Öffnungszeiten